
NEURO
WHAT

Neuroinklusion bedeutet eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die es jeder Person ermöglicht neuro-effektiv zu arbeiten. NeuroSynergy ist ein Führungsstil der es ermöglicht, proaktiv Synergien in meinem Team zu nutzen um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Xenia Matthies
NEURO
DIVERGENZ
NEURO
INKlUSION
NEURO
SYNERGY

Neurodivergenz
Neurodivergenz beschreibt Menschen, deren Gehirne anders funktioniert als das, was wir als "typisch" oder Gesellschaftskonform ansehen. Sie erleben die Welt auf eine differenzierte Art und Weise, weil ihre Gehirne Reize und Informationen anders verarbeiten. Dies führt zu Denk- und Verhaltensmustern, die sich insbesondere in der sozialen Interaktion, im Lernverhalten und in der Kommunikation manifestieren.
Stell Sie sich die Gesellschaft wie eine riesige Stadt vor. Die meisten Menschen bewegen sich auf den großen, gut ausgebauten Straßen, verstehen die Verkehrsregeln und die Normen, fühlen sich wohl und dieser Umgebung zugehörig. Dann gibt es hier und da Personen, die an einem gewissen Punkt abweichen und abseits dieser Straßen gehen. Sie “divergieren” auf weniger bekannten Wege, entdecken dadurch neue Routen und erleben die Stadt auf ihre eigene Weise.

ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Gedanken wie Schnellzüge
Ein neurologische Varianz, die sich vor allem durch divergentes Denken, Entscheidungsfreudigkeit und Kreativität auszeichne
Positive Attribute
Kreativität und Innovation
Spontanität & Flexibilität
Hyperfokus
Empathie & Energiegelanden
Herausforderungen
Aufmerksamkeitssteuerung & Impulskontrolle
Zeitmanagement & Organisation
Emotionale Regulation
Neuro
Diversität
Jeder Mensch verarbeitet Reize, Stimuli und Erfahrungen anhand kognitiver Prozesse. Dies formt unsere Wahrnehmung von uns und der Welt, die Art und Weise wie wir kommunizieren und wie wir in Verbindung mit anderen treten. Jeder von uns besitzt einzigartige Stärken und individuelle Herausforderungen. Dies ist unseren individuellen Verarbeitungsprozessen geschuldet, die sich über den Lauf unserer Lebensjahre ausbilden. Jedoch gibt es eine Gruppe von Menschen, deren neurologische Ausprägung aufgrund einer anderen Neurobiologie abweicht. Dies führt zu anderen Denkstrukturen, Verhaltensmustern, Ausdrucksweisen und einem differenzierten Umgang mit sich selbst und anderen. Diese Gruppe von Menschen bezeichnen wir als "neurodivergent", da ihre Neurobiologie von dem Großteil der Menschheit "divergiert" (abweicht). Es gibt also Menschen mit neurotypischen Verabeitungsprozesse und solche die durch neurodivergente Verarbeitungsprozesse ihre Umwelt und sich selbst wahrnehmen. Diese unterschiedliche Erlebniswelt kann dann zu einer Herausforderung werden, wenn diese beiden Welten miteinander interagieren und sich verständigen müssen.
NEUROINKLUSION
Bezieht sich auf die Praktiken und Richtlinien, die Organisationen umsetzen, um einen integrativen Arbeitsplatz für neurodiverse Menschen zu schaffen. Dazu gehören die Anpassung von Einstellungsverfahren, die Bereitstellung von Unterstützung und Anpassungen sowie die Förderung einer Kultur der Akzeptanz und des Verständnisses für neurodiverse Menschen.
Arbeitsumfeld
Auf die Zielgruppe abgestimmte Wissensvermittlung. Entweder als Follow-Up oder Wissensvertiefung, als Einzelmodul oder auf spezifische Prozesse (wie z.B. Performance, Feedback, Hiring, Onboarding, etc.) ausgerichtet.
Mentale Gesundheit & Psychologsiche Sicherheit
Für neurdiverse Teams. Gemeinsam wird ein Verständnis für Neurodivergenz geschaffen. Zudem werden die einzelnen Stärken der Teammitglieder erarbeitet, Regeln der Zusammenarbeit vereinbart und über Kommunikation, Feedback und Herausforderungen gesprochen.
Kultur & Prozesse
Teilnehmer lernen kann gezielt wie sich Stress und Überforderung auf den Ebenen Body, Mind & Nervous System auswirken. In Break-Out Sessions werden gezielt Handlungen und Protokolle erarbeitet.
